Die einzige Amtssprache des nordafrikanischen Tunesiens mit 9,9 Mio. Einwohnern ist Arabisch. Die Mutter- und Umgangssprache des überwiegenden Teils der Bevölkerung ist dabei Tunesisch-Arabisch (تونسي), das sich mit seinen Merkmalen vom Arabischen in anderen Staaten unterscheidet.
Zweisprachiger arabisch-französischer Name des Platzes (ساحة البستان|Place El Bousten) und Schild des öffentlichen Internets im tunesischen Midoun (ميدون)
In geschriebener Form entspricht das Arabische in Tunesien dem modernen Standardarabischen (فصحى التراث), einem hochsprachlichen Standard, der die Sprache der Schule, Medien, Literatur und Kommunikation unter Arabern aus verschiedenen Ländern darstellt.
In diesem Land spielt jedoch noch eine weitere Sprache eine wichtige Rolle: Der Zeitraum des französischen Protektorats in den Jahren 1881–1956 hinterließ in Tunesien – ähnlich wie in anderen maghrebinischen Ländern – das Erbe des Französischen, das an den Schulen als erste Fremdsprache unterrichtet wird, so dass Sie sich damit überall verständigen können. Das Französische ist die Sprache der Handelskorrespondenz und der überregionalen Medien. Tunesien ist auch ein Mitgliedsstaat der Frankophonie.
Für jene Besucher, die die arabische Schrift nicht beherrschen, ist das Französische ein Rettungsanker; Warenverpackungen, Speisekarten, Straßennamen, Wegweiser und öffentliche Schilder sind überwiegend zweisprachig.
Im Zusammenhang mit der Erleichterung des höheren Bildungsweges für breitere Bevölkerungsschichten bestehen dagegen die Tendenzen, das Arabische zu Lasten des Französischen zu fördern. Im Geschäftsbereich ist es gar vorgeschrieben, dass der arabische Text in Werbung zweimal mehr Platz bekommen soll als der Text in lateinischer Schrift.
Auch aus der öffentlichen Verwaltung verschwindet langsam die Zweisprachigkeit, so dass beispielsweise Rathäuser (قصر البلدية) oder Polizeistationen (شرطة) oft ausschließlich in arabischer Schrift gekennzeichnet sind. Ähnlich würden Sie auch auf den gegenwärtigen tunesischen Münzen – im Unterschied zu den zweisprachigen Banknoten – den französischen Text vergeblich suchen, sie müssen sich nur nach dem Zahlenwert orientieren.
Vielen Tunesiern, welche die Schule verlassen, fehlt im Alltag der aktive Kontakt zum Französischen, sie kommen mit dem muttersprachlichen Tunesisch-Arabischen aus. Die Zuschauerquoten von französischen Fernsehsendern sind in Tunesien mit dem Vormarsch der panarabischen Satellitenkanäle dramatisch zurückgegangen.
Eine weitere Pflichtsprache an den tunesischen Schulen ist Englisch. Jene Tunesier, die im Fremdenverkehr und Handel tätig sind, beherrschen in der Regel auch Deutsch und Italienisch. Im südlichen Teil des Landes begegnen wir auch berberischen Dialekten (26 Tsd. Sprecher).
Jeune Afrique: Le français a-t-il encore un avenir ?
Ethnologue
Foto: Radim Sochorek