- Untertitler in den Niederlanden: starke KonkurrenzGute Untertitel sind nur dann gut, wenn sie vom Zuschauer nicht einmal wahrgenommen werden. Sie dürfen also weder allzu ungezwungen noch zu formell, aber auch nicht zu erfinderisch sein. Sie müssen eben unauffällig sein.
"Auf der Flucht" mit niederländischen Untertiteln (mehr …)
- Pfingsten: Feuerzungen ließen Fremdsprachen sprechenPfingsten werden zum Andenken an die Ereignisse gefeiert, die sich nach der biblischen Überlieferung fünfzig Tage (daher der griechische Name pentekosth) nach Ostern, der Kreuzigung von Jesus Christus, ereignet haben.
Beschreibung der Ereignisse im Originalton: (mehr …)
- Folgt das Englische dem Schicksal des Lateinischen?Das Englische setzte sich in vielen Bereichen längst als unbestrittene Sprache Nummer eins durch – ob auf den Geldmärkten, im Flugverkehr oder in der Diplomatie, wo es das Französische verdrängte. Es ist in vielen Berufen und Studienrichtungen unverzichtbar. Auch die Popkultur ist voll im Bann des Englischen.
Der Schein täuscht: Eine Karte der Länder, wo man sich auf Englisch zumindest verständigen kann, entspräche der Weltkarte (mehr …)
- Kurz vor der EM: Fußball-Wörterbuch der UEFA
Rechtzeitig vor der Europameisterschaft im Fußball erschien im Verlag Langenscheidt das "Praxiswörterbuch Fußball" Deutsch – Englisch – Französisch mit 5200 Begriffen. Bei jedem Lemma stehen nicht nur die entsprechenden Übersetzungen in die offiziellen UEFA-Sprachen Englisch und Französisch, sondern auch ausführliche Definitionen und zahlreiche Synonyme.
(mehr …)
Die Vorbereitung auf die EM ist in vollem Gange
Das Wörterbuch ist thematisch gegliedert. Neben dem Wortschatz zum eigentlichen Fußballspiel kommen Bereiche Stadion und Sicherheit, Ausrüstung, Medizin, Medien, Management zum Wort. - Neuer belgischer Ministerpräsident verspricht, Niederländisch zu lernenErbittert lange Verhandlungen über die Bildung einer neuen belgischen Regierung brachten einen Kompromiss zutage: Elio Di Rupo ist nach drei Jahrzehnten der erste frankofone Regierungsvorsitzende. Es ist kein Zufall, dass in der Regierungserklärung, die dieser wallonische Politiker vor dem neu konstituierten Parlament vorlas, abwechselnd Abschnitte in Niederländisch und Französisch zu hören waren. Di Rupo sprach in seiner Rede auch die Frage seine Niederländischkenntnisse an:
Neuer belgischer Ministerpräsident bei seiner ersten Ansprache vor dem Föderalen Parlament (mehr …)