- Spanische Akademie vereinfacht die RechtschreibungDie Spanische königliche Akademie (Real Academia Española) ist eine Institution, die spanische Sprache überwacht und normiert. Sie wurde im Jahr 1713 gegründet. Seit dem Jahr 1951 ist sie ein Mitglied der Assoziation der Akademien der spanischen Sprache, die heute 22 Schwesterinstitutionen aus der ganzen hispanophonen Welt umfasst.
Die Akademie veröffentlicht eine normative Grammatik und zahlreiche Wörterbücher. In ihren Rechtschreibregeln werden ausschließlich jene Wörter veröffentlicht, die offiziell von den Akademie-Mitgliedern ins Spanische aufgenommen wurden. Ihre 46 Mitglieder, überwiegend bekannte Schriftsteller, werden auf Lebenszeit ernannt, und jedes von ihnen ist für einen großen oder kleinen Buchstaben des Alphabets verantwortlich. In ihren Anfängen beseitigte die Akademie den Buchstaben ç aus dem Spanischen, in der 1. Hälfte der 1990er Jahre ordnete sie an, dass die Digraphe ch und ll nicht mehr für selbstständige Buchstaben gehalten werden sollen, und begann, in einem größeren Umfang umgangssprachliche Ausdrücke und Anglizismen zu genehmigen. (mehr …)
- Tennisstar übernahm die Rolle als DolmetscherTennisspieler Roger Federer, Sohn eines Schweizers und einer Südafrikanerin, beherrscht fließend die deutsche, englische und französische Sprache, und kann so in Pressekonferenzen und bei Interviews auch immer zwischen den einzelnen Sprachen problemlos umschalten. Nach einer gestrigen Pressekonferenz wechselte er kurzerhand seinen Job und dolmetschte für die englischen Medien die französischen Ausführungen von Stan Wawrinka.
- Buchtrend: amerikanische Bücher in britischer Rechtschreibung?
Unterschiede zwischen dem britischen und amerikanischen Englisch bestehen, sind jedoch keineswegs so groß, dass sie ein Hindernis bei der Verständigung zwischen den Muttersprachlern darstellen würden.
Amerikanische Bibelübersetzung English Standard Version, herausgegeben für die britischen Leser als "Anglicized Edition"
(mehr …) - Wörterbuch Google Dictionary umfasst 28 SprachenOhne große Ankündigungen startete Google ein Online-Wörterbuch von 28 Sprachen einschl. Deutsch. Das Suchergebnis sind die eigentlichen anderssprachigen Äquivalente und Synonyme sowie Verweise auf Definitionen in anderen Webressourcen, z. B. der Wikipedia. Den Benutzern werden auch Ressourcen zur Übersetzung in andere Sprachen wie Übersetzungsprograme oder Wörterbücher angeboten. (mehr …)
- Übersicht von Online-WörterbüchernWer sich von der erfahrungsgemäß lauen Qualität der kostenlosen Maschinenübersetzung im Web nicht abraten lässt, kann sich auf dem Language Web eine Übersicht dieser Tools sowie eine lange Linkliste von ebenfalls kostenlosen Online-Wörterbüchern ansehen.
Gestatten? Babel Fish (mehr …)