Obwohl in färöischer Sprache jährlich die meisten Buchtitel pro Muttersprachler überhaupt erscheinen (1 Titel pro 325 Einwohner), ist die färöische Literatur in der Welt unbekannt. Einer der Gäste des diesjährigen Monats der Autorenlesungen, Schweizer Schriftstellerin Verena Stössinger, die nordische Literatur an der Universität Basel unterrichtet, machte sich mit der Herausgabe einer Anthologie darum verdient, dass die Welt die bisher unbekannte färöische Literatur entdeckt. Lernen wir die Sprache der Einwohner der Färöischen Inseln kennen:
Färöisch – Grundfakten
– ISO 639-1: fo
– Nordgermanische, westskandinavische Sprache
– 66 Tsd. Sprecher: Färöer-Inseln (18 Inseln zwischen Island, Norwegen und Schottland) 45 Tsd., Dänemark 21 Tsd.
– Starke mündliche Überlieferung
– Älteste färöische Texte (Balladen) aus dem Jahr 1773
– Inseln seit 1386 unter dänischer Verwaltung
– Dänisch seit der Reformation öffentliche, religiöse und Rechtssprache, Färöisch Sprache der Arbeit und Heimat
– Seit Mitte des 19. Jh. Bemühungen um Gleichstellung des Färöischen mit dem Dänischen
– 1770er Jahre – J. Ch. Svabo: Dictionarium Faroense – färöisch-dänisch-lateinisches Wörterbuch, orthophonische Aufzeichnung des Färöischen, als Buch erst 1966–1970 erschienen
– 1822 – erstes gedrucktes Buch im Färöischen
– Rechtschreibung der färöischen Hochsprache 1846 (V. U. Hammershaimb) – etymologisch auf dem Isländischen und Altnordischen basiert, bis heute benutzt
– 1909 – erster Roman
– Seit 1912 an Schulen unterrichtet
– 1939 – Anerkennung als Schriftsprache
– Seit 1948 erste Sprache an Schulen und Literatursprache
– Mehrheit der auf den Färöern verkauften Bücher und Zeitschriften auf Dänisch, zahlreiche Zeitungstitel auf Färöisch
– Sprachliche Nähe zur isländischen Morphologie, Phonetik und zum Wortschatz von westnorwegischen Dialekten
– Übernahmen aus dem Dänischen
– Färöisch und Dänisch gegenseitig wenig verständlich, erwachsene Färöer aber beherrschen das Dänische fast auf einem muttersprachlichen Niveau
– Sprachliche Emanzipation sehr erfolgreich, das Färöische gilt nicht mehr als bedrohte Sprache
– ISO 639-1: fo
– Nordgermanische, westskandinavische Sprache
– 66 Tsd. Sprecher: Färöer-Inseln (18 Inseln zwischen Island, Norwegen und Schottland) 45 Tsd., Dänemark 21 Tsd.
– Starke mündliche Überlieferung
– Älteste färöische Texte (Balladen) aus dem Jahr 1773
– Inseln seit 1386 unter dänischer Verwaltung
– Dänisch seit der Reformation öffentliche, religiöse und Rechtssprache, Färöisch Sprache der Arbeit und Heimat
– Seit Mitte des 19. Jh. Bemühungen um Gleichstellung des Färöischen mit dem Dänischen
– 1770er Jahre – J. Ch. Svabo: Dictionarium Faroense – färöisch-dänisch-lateinisches Wörterbuch, orthophonische Aufzeichnung des Färöischen, als Buch erst 1966–1970 erschienen
– 1822 – erstes gedrucktes Buch im Färöischen
– Rechtschreibung der färöischen Hochsprache 1846 (V. U. Hammershaimb) – etymologisch auf dem Isländischen und Altnordischen basiert, bis heute benutzt
– 1909 – erster Roman
– Seit 1912 an Schulen unterrichtet
– 1939 – Anerkennung als Schriftsprache
– Seit 1948 erste Sprache an Schulen und Literatursprache
– Mehrheit der auf den Färöern verkauften Bücher und Zeitschriften auf Dänisch, zahlreiche Zeitungstitel auf Färöisch
– Sprachliche Nähe zur isländischen Morphologie, Phonetik und zum Wortschatz von westnorwegischen Dialekten
– Übernahmen aus dem Dänischen
– Färöisch und Dänisch gegenseitig wenig verständlich, erwachsene Färöer aber beherrschen das Dänische fast auf einem muttersprachlichen Niveau
– Sprachliche Emanzipation sehr erfolgreich, das Färöische gilt nicht mehr als bedrohte Sprache
Quelle: Klégr, Aleš; Zima Petr: Světem jazyků. Praha: Albatros, 1989
Price, Glanville: Encyklopedie jazyků Evropy. Praha: Volvox Globator, 2002
Ethnologue
Wikipedia.de
Bild: Arne List, Vardion, Lizenz CC-BY-SA 3.0
Price, Glanville: Encyklopedie jazyků Evropy. Praha: Volvox Globator, 2002
Ethnologue
Wikipedia.de
Bild: Arne List, Vardion, Lizenz CC-BY-SA 3.0