Die Sprache der Waliser kann künftig im begrenzten Maß in einigen Institutionen der Europäischen Union angewendet werden: Wenn Dolmetscher anwesend sind, kann Walisisch im Ministerrat benutzt werden, und wenn die Regierung Großbritanniens sieben Wochen zuvor einen Antrag stellt, kann Walisisch auch im Ausschuss der Regionen gesprochen werden. Des Weiteren wird ein Teil der europäischen Gesetze in die walisische Sprache übersetzt. Die Bürger von Wales haben das Recht, sich an die Institutionen in ihrer Sprache zu wenden und die Antwort in ihrer Sprache zu erhalten.
Walisisch (Kymrisch) ist eine keltische Sprache mit über 0,5 Mio. Sprechern in Wales und 8 Tsd. in Argentinien (Chubut-Tal). Die Anfänge der Sprache reichen ins 8. Jahrhundert, die neuzeitige Form stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Nach dem Anschluss von Wales an England im Jahr 1536 war in Wales Englisch lange die einzige offizielle Sprache. Nichtsdestotrotz wurde im Jahr 1588 eine walisische Bibelübersetzung herausgegeben, um die Stellung der anglikanische Kirche in Wales zu stärken.
Seit Mitte des 18. Jahrhundert wird die Sprache von Methodisten systematisch belebt. Walisisch wird in den Schulen eingeführt und vom englischen Einfluss bereinigt. Nach der Einführung der Schulpflicht 1870 folgt Ende des 19. Jahrhunderts die Gründung einer Universität.
Ab 1942 darf Walisisch beim Gericht benutzt werden. Im Jahr 1969 tritt das Gesetz über die walisische Sprache zur Gleichstellung des Walisischen und Englischen vor Gericht und in der Verwaltung in Kraft. Im Jahr 1982 folgen erste Fernsehsendungen in der walisischen Sprache.
Heute bestehen in Wales zweisprachige Schulen, die Sprache wird auf dem Land von einer Bevölkerungsmehrheit beherrschrt. Es erscheinen Zeitungen und Bücher in Walisisch, an der Universität Cardiff werden Vorlesungen in dieser keltischen Sprache gehalten.
BBC News: Welsh ‚may be used‘ at EU level
Klégr, Aleš; Zima Petr: Světem jazyků
Price, Glanville: Encyclopedia of the Languages of Europe*)
Wikipedia
Karte: QuartierLatin1968: Siaradwyr_y_Gymraeg_ym_Mhrif_Ardaloedd_Cymru.png/Wikipedia, Lizenz: GNU FDL
*) Für Affiliate-/Werbelinks erhält der Websitebetreiber ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.