Übertitel in der Oper

Vom Beruf eines Übertitlers im Theater weiß man kaum etwas: Ein Übertitler verfolgt die Theatervorstellung mit Argusaugen, um im richtigen Augenblick die Übersetzung des Dialogs einzublenden, der sich gerade auf der Szene abspielt. Der Übertitel wird projiziert oder auf einem Display über der Bühne angezeigt.

Staatsoper Prag mit der Übertitelungsanlage
Display mit Übertiteln über der Bühne
Bei der Deutschen Oper in Berlin ist mit dieser Aufgabe eine Person betraut, die ganz hinten hinter den billigsten Sitzen sitzt. Die aufgeführte Oper muss sie praktisch auswendig kennen. Sie verfolgt die gespielte Musik nach Noten. Nach einer Markierung, wann auf der Szene der Gesang ansetzen soll, drückt sie auf einer Computertastatur vor sich die Leertaste.

Wie ist der Noten- und Übertitelumfang?
Die Zauberflöte: 180 Notenseiten, 500 Übertitel
Der Rosenkavalier: 500 Notenseiten, 1500 Übertitel

Die Übertitel, die hier im Jahr 1993 eingeführt wurden, zuerst auf Dias, wurden anfangs als störend empfunden, bevor sie sich nach dem Jahr 2004 unter einer neuen Theaterführung etablieren konnten. Die Übertitel werden in der Deutschen Oper nicht nur zu fremdsprachigen, sondern auch in Deutsch gesungenen Opern angeschafft.

Für die Vorbereitung der Übertitel ist die Dramaturgieassistentin verantwortlich, die die Übersetzung nach einer Diskussion mit dem Regisseur und Lektor in eine PowerPoint-Datei einfügt. Im Rahmen der Möglichkeiten werden die Untertitel gekürzt, damit nur die wesentlichen Informationen angezeigt werden. Es werden die Rechtschreibung und die Satzzeichen überprüft, und auch leere Folien für jene Passagen benutzt, in denen nur das Orchester spielt.