Ein Großteil der geografischen Bezeichnungen in Irland hat ihren Ursprung in der irischen Sprache. Die ursprünglichen irischen Namen wurden dabei an das Englische lautlich angepasst.
Tipperary (aus der irischen Bezeichnung für die „Quelle der Are“) auf einem Verkehrsschild
Irische toponymische Etymologie:
– arney (airne) = Schwarzdorn: Killarney
– aw, owen (abhainn) = Fluss: Owenbeg
– bally (baile) = Ortschaft: Ballina
– beg (beag) = klein: Killybegs
– boy (bui) = gelb: Curraghboy
– down, doon (dún) = Festung: Dundalk
– kil(l) (cill) = Kirche: Killaloe
– kyle (coill) = Wald: Kylemore
– more (mór) = groß: Shanballymore
– aw, owen (abhainn) = Fluss: Owenbeg
– bally (baile) = Ortschaft: Ballina
– beg (beag) = klein: Killybegs
– boy (bui) = gelb: Curraghboy
– down, doon (dún) = Festung: Dundalk
– kil(l) (cill) = Kirche: Killaloe
– kyle (coill) = Wald: Kylemore
– more (mór) = groß: Shanballymore
Quelle: The Irelandman: From Baile mór to Ballymore
Wikipedia.en: List of towns and villages in the Republic of Ireland
Foto: © Radim Sochorek
Wikipedia.en: List of towns and villages in the Republic of Ireland
Foto: © Radim Sochorek