In diesem Jahr feierte die meistverbreitete englische Bibelübersetzung King James Version (KJV) 400 Jahre seit ihrer ersten Ausgabe. Diese anglikanische Übersetzung ist mit geschätzter einer Milliarde Exemplare das meistverkaufte Buch in englischer Sprache überhaupt. Bis zum Jahr 1814 wurde es ausschließlich als Heilige Bibel (Holy Bible) bezeichnet, danach werden auch die Namen King James Version oder Authorized Version gebraucht. Die ursprüngliche Ausgabe umfasste 80 Bücher einschl. 14 Apokryphen, die heute nur ausnahmsweise erscheinen.
Psalm 23 in der KJV-Fassung (1611): Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.“
Am Anfang des 17. Jahrhunderts rangen um die Gunst der Engländer zwei Übersetzungen: die calvinistische Genfer Bibel (Geneva Bible) aus dem Jahr 1560, die jedoch antikönigliche Randnotizen enthielt. Sie stand in Opposition zur Bischofsbibel (Bishop’s Bible), die im Jahr 1568 von Bischöfen übersetzt wurde. Diese Übersetzung war zwar loyal zur Monarchie, wurde aber gleichzeitig kaum verwendet. Der König Jakob I. ließ daher 54 Gelehrte eine neue Bibel übersetzen, die keine strittigen Notizen enthalten und dem Volk verständlich sein sollte.
1604 – Synode am Hampton Court Palace, König Jakob I. gibt die Arbeit an der KJV in Auftrag
1611 – Erste und zweite Ausgabe der KJV in der Frakturschrift
1612 – Ausgabe in lateinischer Schrift
1666 – Ausgabe ohne Apokryphen
1769 – Bis heute herausgegebene Textfassung der KJV: Revision von Benjamin Blayney (Oxford) mit 24 Tsd. Korrekturen der Originalausgabe
1885 – Autorisierte Revision: britische (English) Revised Version – andere griechische Vorlage als von der KJV, im NT 30 Tsd. Änderungen
1901 – US-Variante der Revised Version: American Standard Version – Grundlage für neuere amerikanische Übersetzungen
1982 – New KJV (USA)/Revised Authorized Version (GB) – ersetzt veraltete Begriffe der KJV durch neue
Die Übersetzer wurden aus dem breitesten Kirchenspektrum ausgewählt: von Puristen bis hin zu Vertretern des Anglokatolizismus. Es wurden 6 Gruppen benannt, wovon jede einen Teil der biblischen Bücher übersetzte: alle Mitglieder der Gruppe übersetzten denselben Textabschnitt und wählten dann unter ihren Übersetzungen die gelungenste. Der finale Text der Gruppe wurde dem Generalrevisionsausschuss vorgelegt, dem die Übersetzungen laut vorgelesen wurden, während dessen Mitglieder in ihren Händen zum Vergleich ältere englische oder anderssprachige Übersetzungen hielten. In Streitfällen wurden auch lateinische und griechische Bibeltexte zu Rate gezogen. Die einzigen Werkzeuge der Revision waren daher die Ohren und das Denken. Die Revisionskommission präsentierte dann die finale Version den Bischöfen, dem Erzbischof, und in letzter Instanz dem König.
Die Übersetzungsvorlagen waren hauptsächlich der Masoretentext für das Alte Testament und der Textus receptus für das Neue Testament, gleichzeitig wurde die Tradition von englischen nichtkatholischen Bibeln des 16. Jahrhunderts berücksichtigt, im Besonderen der Bischofsbibel, der Tyndale-Übersetzung und weiteren. Die König-Jakobs-Übersetzung konnte zuerst die Popularität der Genfer Bibel nicht brechen. Vielleicht trug dazu auch die enorme Menge Druckfehler bei. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts ersetzte sie die vorherigen Übersetzungen, verbreitete sich weltweit Hand in Hand mit den geschäftlichen und kolonialistischen Aktivitäten und hatte einen enormen Einfluss auf die englische Sprache.
Bis heute hat diese englische Bibel eine Sonderstellung: In Großbritannien ist im Unterschied zum Rest der Welt für ihren Druck staatliche Genehmigung erforderlich. In den USA leisten die Präsidenten ihren Amtseid auf diese Bibelübersetzung. Die KJV enthält insgesamt 788 258 Wörter, ihr Wortschatz umfasst 14 565 Wörter – das ist fast eine Hälfte des Shakespeareschen Wortschatzes.
National Geographic: King James Bible
Wikipedia.en
Bild: King James Version, 1611