Zwei Formen der arabischen Zahlen

In arabischsprachigen Ländern werden drei unterschiedliche Zahlenaufzeichnungssysteme benutzt:

1. Westarabische Zahlen, die den arabischen Ziffern entsprechen, wie wir sie aus Europa kennen. Benutzt werden sie in den maghrebinischen Ländern: Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien und Tunesien.

2. Ostarabische (indisch-arabische) Zahlen: Sie werden in arabischen Ländern östlich von Libyen benutzt, in modifizierter Form auch in Afghanistan, Indien, Iran und Pakistan. Sie wurden aus Hindu-Ziffern übernommen und in ihrer Form unterscheiden sie sich von der europäischen Variante, obwohl sie ihre Vorlage sind.

Ägyptische TelefontastaturIndisch-arabische Zahlen
0 = ۰
1 = ۱
2 = ۲
3 = ۳
4 = ٤ (۴)
5 = ٥ (۵)
6 = ٦ (۶)
7 = ٧
8 = ۸
9 = ۹(In Klammern die in Afghanistan, Indien, Iran und Pakistan benutzten Varianten.)


Obwohl die arabische Schrift von rechts nach links gelesen wird, werden die Zahlen im Arabischen – genauso wie wir es gewohnt sind – von links nach rechts geschrieben. Im modernen Standardarabischen werden sie ähnlich wie im Deutschen gelesen: 365 (۳٦٥) wird wörtlich als ‚dreihundert und fünf und sechzig‘ gelesen.

In Europa hat man um das Jahr 1000 n. Chr. begonnen, die arabischen Ziffern zu benutzen (Gerbert d’Aurillac), die nach und nach die römischen Ziffern ersetzt haben, die für mathematische Zwecke ungeeignet waren.

3. Buchstaben des arabischen Alphabets: Historisch verwendete man bis zum Jahr 773 n. Chr. für die Aufzeichnung von Zahlen im Arabischen allein die Buchstaben des arabischen Alphabets, denen Zahlenwerte zugeordnet waren. Buchstaben werden noch heute sporadisch als Zahlen benutzt, analog zur Verwendung von römischen Zahlen in europäischen Sprachen.