Der 11. Jahrgang des Musikfestivals Colours of Ostrava wurde auf einem neuen Gelände organisiert: in der Industriebrache im Unteren Bereich von Vítkovice vor der Hochofenkulisse und im umfunktionierten Gasometer. Das Festival besuchten in diesem Jahr über 30 Tsd. Zuschauer, mehr als je zuvor. Der neue Ort kämpfte mit Kinderkrankheiten wie unbefestigten Flächen oder problematischer öffentlicher Verkehrsanbindung in den Nachtstunden, dennoch wurde es im Großen und Ganzen als erfolgreich bewertet. Das Festival in den Straßen, ein parallel laufendes Geschwisterfestival im Stadtzentrum von Ostrava, fand ebenfalls einen großen Zuspruch.
Colours of Ostrava – Konzert der Gruppe Euzen
Nach dem Festivalende haben die Verkehrsbetriebe für 3 Wochen im Zentrum Schienenersatzverkehr eingesetzt, da neben dem Einkaufszentrum Nová Karolina neue Straßenbahnhaltestellen gebaut werden.
Die Brücken auf der Autobahn in Ostrava sind zum Untersuchungsgegenstand von Sachverständigengutachten geworden, die Qualität der Konstruktion wird seitens der Direktion für Straßen und Autobahnen bemängelt.
Das neue tschechische Zentralregister der Fahrzeuge kämpfte bei seiner Einführung mit riesengroßen Problemen. Das System brach immer wieder zusammen, die Fehler konnten erst im Verlaufe des Monats beseitigt werden.
Der Fußballverein Baník Ostrava musste das Problem lösen, wo sein erstes Heimspiel der neuen Saison ausgetragen wird. Die Spielfläche des Heimatstadions Bazaly wurde erst vor Kurzem renoviert, die Ersatzvariante, das Städtische Stadion in Vítkovice, wurde von der zuständigen Ligakommission für ungeeignet erklärt. Nachdem auch die Verhandlungen mit dem Gegner Slavia Prag über eine mögliche Verlegung des Spieltermins gescheitert sind, muss doch auf dem neuen Rasen gespielt werden, obwohl seine Vernichtung droht.
Die Blade Night im Juli lockte in Ostrava 300 begeisterte Teilnehmer an, die durch gesperrte Straßen der Stadt mit Inline-Skates fahren durften.
Der Wissenschaftlich-technologische Park in Ostrava steht vor einer erneuten Erweiterung.
Foto: Radim Sochorek